Die Verpflegung orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Kinder, mit einem Fokus auf frische, hochwertige und möglichst regionale Zutaten und selbst zubereitete Mahlzeiten. Es wird auf verarbeitete Lebensmittel und Zucker weitgehend verzichtet.
Natur und Tiere
Die naturnahe Umgebung mit Garten, Hochbeeten und Tieren ermöglicht den Kindern täglich spannende Naturerfahrungen. Die vier Wachteln im Garten bieten den Kindern einen direkten Zugang zum verantwortungsvollen Umgangmit Tieren. Die Pflege der Wachteln und das tägliche Einsammeln der Eier wird auf kindgerechte Weise gemeinsam durchgeführt und ermöglicht ein spielerisches Lernen. Die saisonal bepflanzten Hochbeete werden gemeinsam betreut, wobei die Kinder Gemüse und Kräuter kennenlernen, die sie selbst einpflanzen, pflegen, ernten und später auch essen können.
Bewegung und frische Luft
Tägliche Outdoor-Aktivitäten sind fester Bestandteil der Betreuung. Ob im Garten, auf dem Hof oder dem nahegelegenen Spielplatz. Dies fördert die Bewegung und stärkt die Naturverbundenheit der Kinder. Die Stadtbibliothek wird wöchentlich besucht, um stetig neue Bücher kennen zu lernen und das Interesse und die Freude daran zu wecken.
Selbstständigkeit
Das selbstständige Handeln steht in der Betreuung im Vordergrund. Die Kinder werden dazu ermutigt, alltägliche Aufgaben wie das An- und Ausziehen, das Einräumen ihres Geschirrs oder das Bewässern der Pflanzen in den Hochbeeten eigenständig zu übernehmen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und fördert ihre motorischen Fähigkeiten.
Hygiene
Es gelten hohe Hygienestandards. Die Räumlichkeiten werden täglich gereinigt, Spielmaterialien regelmäßig desinfiziert, und Kinder waschen sich gründlich die Hände, besonders vor Mahlzeiten und nach Aktivitäten im Freien.
Spielmaterialien
Spielsachen bestehen überwiegend aus Naturmaterialien wie Holz und Baumwolle, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch die Sinne der Kinder fördern und ein gesundes Umfeld schaffen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Münchener Modell, um eine sichere Bindung aufzubauen und den Kindern einen sanften Übergang in die neue Umgebung zu ermöglichen. Durch individuelle Anpassung der Trennungsphasen entwickelt das Kind ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.
Festliche Anlässe
Geburtstage und saisonale, der Kultur der Kinder entsprechenden Feiertage werden gemeinsam gefeiert, um den Zusammenhalt und die emotionale Bindung in der Gruppe zu fördern. Dabei werden kindgerechte Rituale und Dekorationen verwendet.